Abrissbirne Automatisierung: Wenn der Fortschritt zuschlägt
Während alle Welt auf die nächste KI-Innovation starrt wie das Kaninchen auf die Schlange, vollzieht sich im Hintergrund ein stiller, tiefgreifender, radikaler Umbruch.
Was uns als Fortschritt verkauft wird, ist in Wahrheit eine Abrissbirne für unsere Arbeitswelt. Die Automatisierung trifft nicht mehr die klassischen Industriejobs – sie trifft die gut Ausgebildeten, die Kreativen, die Mittelschicht. Diejenigen, die dachten, sie seien „zu komplex“, „zu menschlich“, um ersetzt zu werden. Auf wenige von uns wartet eine posthumane Arbeitswelt, in der Sprachmodelle Bewerbungen beantworten, Texte schreiben, Code generieren und Unternehmen dabei helfen, Menschen final überflüssig zu machen.
Doch das ist noch nicht alles.
Während KI-Start-ups endlich vor Sammelklagen zittern, weil sie sich an den Werken echter Menschen bedient haben, ohne Entschädigungen zu zahlen, bauen Plattformen wie Reddit vorsorglich digitale Mauern, um ihre Inhalte teuer zu verkaufen. Archive werden abgeschnitten, Daten zur Ware, Erinnerung zur Verhandlungsmasse. Und mitten in diesem Szenario holt sich Meta einen rechten Anti-Diversitätsaktivisten ins Haus – als Sprachrohr für KI-Kommunikation. Fast zeitgleich leakt Reuters ein internes Meta-Papier, das Bots einen Freifahrtschein für sexualisierte, falsche und diskriminierende Inhalte gibt.
Ist das Satire? Nein, allerfieseste Realität.
Wir werfen in diesem Newsletter einen kritischen Blick auf diese Entwicklungen. Und belegen, warum Haltung wichtiger ist denn je.
Zeige deine Haltung nach außen – mit dem Siegel für Menschliche Intelligenz.
EVENT
Hol dir das MI-Siegel und bekomme die Schulung "KI & Content-Qualität" dazu – kostenfrei
Wie gelingt wirklich guter KI-gestützter Content? Nicht durch noch mehr Tools oder noch längere Prompts, so viel ist sicher. Sondern durch ausgereifte Arbeits- und Denkprozesse.
In unserer Schulung lernst du, wie du mit KI effizient, markenkonform und nachhaltig arbeitest, ohne auf Qualität zu verzichten. Perfekt für alle, die KI im Marketing professionell und wirksam einsetzen wollen.
Preis regulär: 500 € zzgl. MwSt. – als Träger:in des MI-Siegels (120 € zzgl. MwSt./Jahr) bekommst du kostenfrei Zugang zur Schulung
Du möchtest teilnehmen und hast noch kein MI-Siegel? Hier kannst du dir das MI-Siegel holen.
Mehr Infos: https://www.mi-siegel.de/schulung-ki-qualitaet
“Der Workshop war kompakt und kenntnisreich auf den Punkt. Die Referentinnen bringen ihre geballte Kompetenz sehr lebendig und nachvollziehbar rüber. Dazu garniert mit Praxisanwendungen, Tipps aus dem Nähkästchen und Erfahrungsberichten. Ein echter Gewinn!”
Henrike Dörr textwelten – Lektorat und Redaktion
MEINUNG
KI frisst Mittelschicht – die stille Job-Revolution
Alle reden vom Fachkräftemangel. Dabei rollt im Hintergrund ein ganz anderer Tsunami heran: Der Aufstieg der generativen KI trifft nicht die Geringqualifizierten, sondern ausgerechnet die gut ausgebildete Mittelschicht. Was uns wie ein krasser Produktivitätssprung verkauft wird, könnte sich bald als soziale Abrissbirne entpuppen.
Die Automatisierung der Wissensarbeit
Früher standen die Menschen am Fließband, heute sitzen sie im Großraumbüro. Analyst*innen, Texter*innen, Entwickler*innen – ganze Berufsbilder geraten ins Wanken. Dieses Mal nicht durch Maschinen, sondern durch KI-Modelle. GenAI ersetzt nicht den Menschen, sondern zersetzt die menschliche wirtschaftliche Relevanz. Der Mittelstand, einst Rückgrat der Gesellschaft, wird zum nächsten Rationalisierungsopfer.
CEOs wissen längst, was kommt
Tech-Chefs wie Sundar Pichai, Satya Nadella oder Mark Zuckerberg sind sich längst einig: Ein wachsender Anteil von Code, Content und Kommunikation stammt schon jetzt von KI. Meta-Software-Teams schreiben angeblich bis zu 50 % ihres Codes mit KI. Und niemand scheint sich zu fragen, was das mit den Menschen macht, die diese Arbeit bisher geleistet haben.
Wir brauchen eine Debatte, nicht nur Innovation
Was hier passiert, ist keine technologische Spielerei, sondern ein epochaler Umbau der Arbeitsgesellschaft. Und doch fehlt die politische Debatte. Wenn Menschen plötzlich spüren, dass ihr Studium, ihre Qualifikation, ihre Berufserfahrung durch ein Sprachmodell ersetzt wird – wie reagieren wir dann als Gesellschaft? Bisher lautet die Antwort: gar nicht.
Und du? Was denkst du?
Wie sichern wir den sozialen Zusammenhalt in einer Welt, in der Algorithmen uns Menschen ersetzen? Diskutiere mit und bring dich ein.
Zum Artikel: https://www.business-punk.com/work/ki-frisst-mittelschicht-die-stille-revolution-am-arbeitsmarkt/
Alle können Canva. Du kannst Design.
Viele basteln bunte Bildchen mit Canva oder KI, nennen es Branding und wundern sich dann über Null-Reichweite. Echte Gestaltung braucht mehr als ein paar Klicks in einem Tool. Sie braucht ein Auge, viel Wissen und vor allem Ideen.
Wie zeigst du, dass du mehr bist als Moodboard-Ästhetik? Dass du Design denkst und fühlst? Und zwar auch dann, wenn du KI nutzt?
Genau: Mit dem Siegel für Menschliche Intelligenz.
Jetzt auch für Designer*innen und Medien-Gestalter*innen: www.mi-siegel.de
NEWS
KI frisst Texte – jetzt wird abgerechnet
Die KI-Lobby in Panikmodus: Ein US-Gericht hat eine riesige Urheberrechts-Sammelklage zugelassen! Und nun bitten Industrieverbände ein Berufungsgericht, das Verfahren zu stoppen – aus Angst, dass bis zu sieben Millionen Anspruchsberechtigte die Branche finanziell ruinieren könnten. Och. Freust du dich auch schon darauf, wenn Kreative weltweit Rechnungen schreiben für diesen größten Diebstahl aller Zeiten?
Wie paper mills die Forschung unterwandern
Die Wissenschaft soll mit Fakten arbeiten, dachten wir bisher jedenfalls immer. Doch immer öfter produziert sie Fiktion mit Fußnoten. Hinter der Fassade akademischer Seriosität agieren längst professionelle Betrugsnetzwerke: sogenannte paper mills, die gefälschte Studien am Fließband produzieren, verkaufen und platzieren. Klar, das geht ja mit KI ganz fix … Was einst ein individueller Fehltritt war, wird nun zum Geschäftsmodell. Und das gefährdet nicht nur die Glaubwürdigkeit, sondern die Wissenschaft als Ganzes.
https://www.pnas.org/doi/10.1073/pnas.2420092122
Meta, KI und der rechte Spin
Meta hat sich eine fragwürdige Personalie ins Haus geholt: Der Tech-Gigant holt den ultrakonservativen (was für ein bemerkenswertes Framing für rechtsextrem!) Aktivisten Robby Starbuck als Berater für seine KI-Kommunikation – einen lautstarken Kritiker von Diversität, Gleichstellung und Inklusion (DEI). Was sagt es über die Werte eines Unternehmens, wenn es die Außendarstellung seiner KI ausgerechnet jenen überlässt, die gegen Vielfalt polemisieren? Unser Fazit: Wenn derjenige, der Vielfalt bekämpft, plötzlich den Ton für Künstliche Intelligenz angibt, wird aus Technologiepolitik Ideologie mit Code. Es ist höchste Zeit, Meta zu verlassen (Facebook, Instagram, WhatsApp, Threads, Messenger, MetaAI, MetaQuest).
https://mashable.com/article/meta-ai-hires-anti-dei-activist-robby-starbuck
Meta-Bots: Wie man Desinformation, Sex und Rassismus in eine Richtlinie verpackt
Reuters leakte ein internes Meta-Papier, das KI-Bots erstaunlich viel Interpretationsspielraum lässt – von sexualisierten Szenarien mit Minderjährigen bis hin zu Regeln, die falsche Aussagen erlauben, sofern die KI sie als „unwahr“ kennzeichnet. Das Dokument enthält außerdem Ausnahmen, die in bestimmten Kontexten menschenverachtende oder diskriminierende Inhalte zulassen. Meta bestätigte die Echtheit dieses Lehrbuchs für Schlupflöcher, strich einige Passagen, die Sexualisierung von Kindern erlaubten - und gestand dann ein, dass die Umsetzung der Regeln nicht konsequent umgesetzt werden. Warum überrascht uns das nur nicht … https://www.reuters.com/investigates/special-report/meta-ai-chatbot-guidelines/
AI-Slop: Wenn das Netz zum Datenmüllplatz verkommt
Immer mehr generierte Inhalte, immer weniger verlässliche Quellen: Das passiert, wenn KI anfängt, sich selbst zu füttern. Der Begriff „AI Slop“ beschreibt einen digitalen Verfall, der das Netz in einen Mülleimer aus Wiedergekäutem, Fehlern und synthetischer Mittelmäßigkeit verwandelt. Und mittendrin: wir, die Suchenden. Doch was tun, wenn wir selbst nicht mehr zwischen Wissen und Abfall unterscheiden können? Wir meinen: Wer dem AI Slop entkommen will, muss zweifeln und prüfen. Immer.
https://www.stories4brands.com/ai-slop-warum-wir-unser-digitales-vertrauen-retten-muessen/
Digitale Streicheleinheiten: KI-Haustier erobert die Herzen
Casios neues KI-Haustier PetiTomo wird in Japan zum Verkaufsschlager. Der kleine digitale Begleiter spricht mit seinen Nutzerinnen, hört zu und reagiert emotional. In einer Gesellschaft, in der viele Menschen allein leben, trifft das Produkt offenbar einen wunden Punkt. Wenn Technik Gefühle imitiert, kann das trösten. Aber was passiert, wenn Maschinen zur emotionalen Ersatzfamilie werden? Verlieren wir dabei den Sinn für echte Nähe?
https://sumikai.com/nachrichten-aus-japan/casios-ki-haustier-wird-in-japan-zum-hit-360876/
Kein Archiv mehr für den Zeitgeist: Reddit macht dicht
Reddit hat dem Internet Archive die Tür zugeschlagen. Künftig kann die Wayback Machine keine Beiträge, Kommentare oder Profile mehr von Reddit speichern. Der Grund: Das Unternehmen will seine Daten nicht länger gratis für KI-Trainings hergeben, sondern will Geld für die Inhalte der User:innen kassieren. Was für uns bleibt, ist ein massiver Gedächtnisverlust. Wobei manche Reddit-Inhalte ohnehin besser im Nirwana verschwinden …
https://www.derstandard.at/story/3000000283275/wegen-ki-reddit-blockiert-das-digitale-gedaechtnis
Bis zum nächsten Mal!
Herzliche Grüße senden Christa, Christine und Daniela